Lawena Museum – die Geschichte des Stroms
Das Lawena Museum in Triesen wird vom Verein „Pro Lawena Museum“ geführt. Im Vortragsraum werden Vorträge, Sitzungen und Podiumsdiskussionen abgehalten.
Im Kraftwerk können zwei aktive Generatoren sowie der Generator mit Schaltanlage aus dem Jahre 1927 besichtigt werden. Im Museum werden in verschiedenen Themenausstellungen elektr. Haushalts-, Kommunikations- und Unterhaltungsgeräte, Beleuchtungstechniken, Apparate für Gesundheit und Esoterik, elektr. Messgeräte und Installationsmaterial sowie Modelle für die Stromerzeugung gezeigt - unter ihnen einige Raritäten und Kuriositäten. Das Museum bietet den Besuchern einen interessanten Einblick in den Wandel der verschiedenen elektrischen Gerätschaften und Techniken der letzten 100 Jahre.
Öffnungszeiten
Jeden letzten Sonntag in den Monaten März, April, Mai, Juni, August, September, Oktober von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Auf Anfrage können auch an den Sonntagen, ausserhalb der fixen Öffnungszeiten, Führungen angeboten werden.
Gruppenführungen
Führungen werden ganzjährig jede Woche von Mo-Sa nach Anmeldung angeboten.
Eintrittspreise
Bei Frührungen: Preis auf Anfrage
Bei fixen Öffnungszeiten (Sonntagsöffnungen): Eintritt frei (freiwillige Spende)
Lage / Anreise
Mit dem Postauto von Vaduz oder Balzers bis zur Haltestelle Säga. Danach ca. 15 Min. zu Fuss bis zum Kraftwerk Lawena (nach Rest. «Zur Alten Eiche»). Mit dem Auto bis zur Abzweigung Sägastrasse (zwischen Triesen und Balzers), nach ca. 650 m das letzte Gebäude auf der linken Seite (nach Rest. «Zur Alten Eiche»).
Download
LKW Museum Lawena Flyer
Fotos
© Liechtensteinische Kraftwerke/Verein «Pro Lawena Museum», Triesen



